Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Sicherlich kennen Sie die Diskussion, ob Weihnachtsartikel nicht viel zu früh in den Ladenregalen stehen. Auch wir stellen uns jedes Jahr die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt. Viele Geschäfte bieten längst Adventskalender an - da wäre es ja schade, wenn Sie erst nach dem Kauf feststellen müssen, dass es bei uns viel schönere Adventskalender gegeben hätte, die noch dazu mit fair gehandelter Bio-Schokolade gefüllt sind. Und so haben auch wir unser Lager geöffnet und Adventskalender und Co ins Regal geräumt.

20 Sorten Nüsse, Mandeln, Sonnenblumen- und Pinienkernen hat die Zeitschrift Öko-Test kürzlich untersucht. Viele Produkte, auch von Markenherstellern, fielen durch einen erhöhten Gehalt an Cadmium, Mineralöl und dem Begasungsmittel Phosphin auf. Unsere Cashews von der honduranischen Frauenkooperative La Sureñita waren hingegen völlig frei von Schadstoffen und wurden mit „sehr gut“ bewertet. Positiv wird auch die Kombination von fair und bio hervorgehoben. Wenn Sie jetzt noch keine Weihnachtsartikel mögen, sind die Cashews wahrlich eine „sehr gute“ Alternative zum Knabbern.

Vor zwei Wochen waren wir bei der internationalen Bodensee-Weltladen-Konferenz in Bregenz und haben von dort die ersten Tafeln der neuen Bodensee-Schokolade mitgebracht. Wir Weltläden rund um den See aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben die Schokolade gemeinsam mit dem Regenwaldladen und der Bremer Chocolade Manufaktur Hachez auf den Weg gebracht. Hergestellt wird die Schokolade mit wild gewachsenem Kakao aus dem Regenwald am Amazonas. Der Wildkakao ist ein einzigartiges, unverfälschtes Naturprodukt mit besonders ausgeprägten, kräftigen Aromen. Die waldschonende Ernte des Wildkakaos, die Fermentierung sowie die Trocknung der Bohnen vor Ort sichern den traditionellen Bevölkerungsgruppen ein faires, verlässliches Einkommen. So kann der Regenwald zusammen mit den im und vom Regenwald lebenden Menschen bewahrt werden. Die Bodensee-Schokolade ist als Vollmilch und Feinherbe-Bitterschokolade erhältlich. Noch nie war Regenwaldschutz so lecker!

Wir bemühen uns, Ihnen an dieser Stelle unterhaltsam von Handelspartnern, Produkten und unserer Arbeit zu berichten. Der Faire Handel hat jedoch auch sehr theoretische Hintergründe, die unter den Stichworten Mengenausgleich, physische Rückverfolgbarkeit oder Zertifizierung von Mischprodukten in der Diskussion sind; Spiegel-Lesern sind diese Themen kürzlich in einem kritischen Artikel begegnet. Diese Themen sind jedoch zu kompliziert, um sie in wenigen Sätzen zu erläutern - das beginnt schon mit dem Unterschied zwischen Fairtrade-Siegel und Weltladen-Produkten. Dennoch sind diese Themen wichtig und eine kritischer Betrachtung wert. Gerne verweisen wir deshalb auf ausführliche Hintergrundinformationen unter www.gepa.de.

Für die Kollegen des Weltladen Konstanz möchten wir eine Einladung für Kurzentschlossene veröffentlichen: Unter dem Titel „Umkämpfte Erinnerung – Die lange Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit“ findet am 17.10. um 19 Uhr im Treffpunkt Petershausen ein Vortrag mit Margarita Zamora von der Vereinigung zur Suche verschwundener Kindern in El Salvador statt.

Knapp drei Wochen ist es schon wieder her, dass wir Sie in der Fairen Woche zu einem Frühstück ins Pfarrheim eingeladen hatten. Die Faire Woche stand unter dem Motto „Ich bin Fairer Handel“ und hat damit gezeigt, wie viele Menschen hinter dem Fairen Handel stehen. Das sind nämlich nicht nur die Produzenten im Süden, sondern auch Sie, die Sie faire Produkte kaufen und genießen. Was lag da näher, als auch die Besucher des Frühstücks mit dem Satz „Ich bin Fairer Handel“ zu zeigen? Vielleicht fragen Sie sich gerade, warum wir eine drei Wochen alte Aktion noch einmal hervorkramen. Nun, als Ergebnis der Fotoaktion beim fairen Frühstück ist eine Collage entstanden, die Sie ab sofort auf unserer Internetseite www.weltladen-dettingen.de sehen können und die wir in Kürze auch in unserem Schaufenster präsentieren. Vielen Dank an alle Besucher, Musiker und Helfer beim Frühstück und natürlich an unsere Fotomodelle!

Die neue Ausgabe des Eine-Welt-Journals Südzeit liegt ab sofort gratis für Sie im Weltladen bereit.

Letzte Woche haben wir Ihnen den Espresso vorgestellt, der bei unserer Kaffeeverkostung an der Spitze lag. Als Testsieger bei den klassischen Röstungen haben wir den Kaffee „La Cortadora“ ebenfalls neu ins Sortiment aufgenommen. „La Cortadora“ bedeutet im Spanischen „die Kaffeebäuerin“ und steht für salvadorianischen Kaffee von höchster Qualität. Auf einer Höhe von 1250 Metern wachsen die Kaffeepflanzen unter idealen klimatischen Bedingungen. Der Verkauf im Fairen Handel hilft der Kaffeebauern-Kooperative dabei, Rücklagen zu bilden und Investitionen in die Zukunft tätigen. Sie fördert mit einem Stipendienprogramm die Kinder der Bauern und mit einem Pensionsfonds werden ältere Mitglieder unterstützt. Wir führen den Kaffee La Cortadora als ganze Bohne. Sie benötigen aber gemahlenen Kaffee? Kein Problem, gerne mahlen wir Ihnen diesen oder andere Kaffees aus unserem Sortiment frisch und mit dem für Ihre Kaffeezubereitung optimalen Mahlgrad, von fein für Siebträger über etwas weniger fein für Handfilter und Filtermaschinen bis zu einem gröberen Mahlgrad für Pressstempelkannen.

Vor den Ferien hatten wir eine Verkostungsaktion gestartet und mehrere Kaffeesorten von freiwilligen Testern bewerten lassen. Die beiden bestbewerteten Sorten - ein Espresso und eine normale Röstung – haben wir ins Sortiment aufgenommen. Vorstellen möchten wir Ihnen heute den Café Compañero Mexiko Espresso, ein Bio-Spitzenkaffee aus den Hochlagen von Chiapas. 1985 haben sich dort Kaffeeproduzenten zur Genossenschaft ISMAM zusammengeschlossen, um dem Teufelskreis von Abhängigkeiten zu entkommen. Aus ihrer Tradition heraus ist den 1500 Kleinbauern ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur wichtig, sie bauen deshalb den Kaffee ökologisch an. Durch den Direktimport trägt der Faire Handel zur Verbesserung der Situation der Kaffeebauern bei. Jetzt sind wir gespannt, ob die Meinung der Tester repräsentativ ist und Ihnen der Espresso auch schmeckt?

Solange der Vorrat reicht erhalten Sie im Weltladen gratis den Taschenkalender fair.2015 mit vielen Hintergrundinfos zum Fairen Handel.

Starten Sie fair in den Sonntag! Am 21.09.2014 heißt es im Pfarrheim „Fair aufgetischt“. Unser Team lädt Sie anlässlich der bundesweiten Fairen Woche zu einem Frühstücksbüffet mit frischen Brötchen und vielen Leckereien aus unserem Sortiment ein. Zur Einstimmung wird es bereits im Gottesdienst um 9.15 Uhr Elemente zum Fairen Handel geben, anschließend weisen Ihnen Trommelklänge den Weg ins Pfarrheim, wo wir Sie ab 10.15 Uhr begrüßen. Wir sind auch gespannt, wie Ihnen die beiden Kaffees schmecken, die als Testsieger aus unserer Verkostungsaktion hervorgegangen sind. Ferner zeigen wir Ihnen preisgekrönte Kurzfilme und laden Sie ein, bei einer Fotoaktion dem Motto „Ich bin Fairer Handel“ ein Gesicht zu geben. Nutzen Sie die Möglichkeit, viele unserer Produkte zu verkosten, vom Müsli über Honig und Fruchtaufstriche bis zur Nussnougatcreme. Oder stehen Sie eher auf herzhafte Brotaufstriche und Quinuaküchle? Wir freuen uns auf Ihren Besuch!