Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 


Nein, wir betreiben hier keinen Wahlkampf, heute meinen wir die Überschrift ganz wörtlich. Neu aus Peru eingetroffen sind kuschelige Alpaka-Socken. Hoch aus den Anden kommt eine der feinsten Luxusfasern der Welt, die einst nur den königlichen Inkas vorbehalten war. Die Alpaquita-Socken sind superweich, angenehm temperaturausgleichend und hypoallergen – und selbstverständlich fair gehandelt und auch in anderen Farben erhältlich.

Noch bis 3. Dezember nehmen wir Ihren Auftrag für das Überbringen eines Schoko-Nikolauses entgegen. Und am Nikolaustag selbst laden wir Sie zum Glühweintreff in den Pfarrgarten ein. Von 17 bis 20 Uhr erwartet Sie ein musikalisches Programm mit dem Grundschulchor, dem Posaunenchor Bodanrück und dem Musikverein Dettingen-Wallhausen. Es gibt Holzofen-Dünnele vom Biohotel Seehörnle, die Ministranten bieten frische Waffeln an und unser Weltladen-Team bewirtet mit Glühwein, Honigwein und Punsch sowie heißer Suppe. Und an diesem besonderen Tag darf natürlich auch der Besuch vom Nikolaus nicht fehlen.

Abendshopping mit Verkostung: bis Weihnachten haben wir donnerstags bis 20 Uhr geöffnet.

Nach drei mageren Jahren konnte das Team der stahringer streuobstmosterei im Oktober endlich wieder eine Vollernte an Streuobstspezialitäten in Flaschen und Keller bringen. Damit ist auch der Nachschub für unseren Apfel-Mango-Birnen-Saft gesichert. Ganz besonders möchten wir Ihnen für kalte Tage das Glühbirnchen-Set ans Herz legen. Als attraktives Geschenkset enthält es je eine Flasche Birnoh und Apfel-Mango-Birnen-Saft sowie eine Zimtstange und eine Rezeptkarte. Im Handumdrehen gelingt damit ein leckerer Punsch aus der Aromenwelt philippinischer Mango, heimischem Streuobst und Brennereikunst mit typischen Birnensorten der Bodenseeregion. Eine tolle Mischung aus fair + bio + regional!

Erinnern Sie sich an den „langen Donnerstag“? Vor 35 Jahren begann damit die Lockerung des Ladenschlussgesetzes. In der Vorweihnachtszeit lassen wir den langen Donnerstag in Dettingen wiederaufleben. Ab 28. November ist der Weltladen donnerstags bis 20 Uhr geöffnet. Den Abendeinkauf versüßen wir Ihnen zudem mit Verkostungsangeboten, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

In drei Wochen ist Nikolaustag! Vielleicht wollen Sie aus diesem Anlass einen Schoko-Nikolaus verschenken? Doch Vorsicht, nicht jede Schokofigur mit rotem Mantel ist auch ein Nikolaus! Nikolaus wurde um 286 nach Christus geboren, er wirkte in Myra (heute Demre) als Bischof. Sie erkennen den „echten“ Nikolaus an Bischofsstab und Mitra, während der Weihnachtsmann mir weißem Bart und roter Mütze erst an Heiligabend die Geschenke bringt. Echte Schoko-Nikoläuse erhalten Sie im Weltladen in verschiedenen Größen, selbstverständlich fair und bio!
Auch dieses Jahr können Sie die Schoko-Nikoläuse zudem durch unser Team überbringen lassen. So funktioniert’s: Sie kaufen im Weltladen eine Nikolaus-Grußkarte, schreiben eine paar nette Worte hinein und tragen die Empfängerin oder den Empfänger mit Adresse ein. Die Karte geben Sie bis 3. Dezember im Weltladen ab. In der Nikolauswoche überbringen wir Ihren Gruß zusammen mit einem Schoko-Nikolaus in Dettingen, Wallhausen, Dingelsdorf, Oberdorf und Litzelstetten.
Übrigens: am Nikolaustag 6. Dezember laden wir zum Glühweintreff in den Pfarrgarten ein.

Gemeinsam mit dem Verein Brauchbarschaft aus Konstanz laden wir am Samstag 9. November von 14 bis 17 Uhr zu einem Repaircafé ins Pfarrheim Dettingen ein. Ehrenamtliche Fachleute reparieren Ihr Elektronikgerät, Kleidungsstück oder andere Gegenstände. Wir bewirten mit Kaffee und Kuchen, der Weltladen ist währenddessen ebenfalls geöffnet. Mehr unter www.brauchbarschaft.de.

Als treue Leserin oder Leser dieser Texte wissen Sie natürlich längst, dass Baden-Württemberg ein Partnerland in Afrika hat. Richtig bekannt ist diese Partnerschaft bisher nicht, dabei trägt sie wichtige Früchte. So wurde gemeinsam mit der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg ein Agroforstprojekt initiiert, bei dem neben Kaffee auch Bananen, Obst, Schattenbäume und Gemüse zur Eigenversorgung angebaut werden. So können Flächen aufgeforstet, Bodenfruchtbarkeit und Ernährungssicherheit verbessert werden. Neben dem beliebten Regenbogenkaffee aus dem Projekt haben wir nun auch eine Espresso-Variante im Sortiment. Die Antwort ist Burundi - na gewusst?

Bitte vormerken: am Freitag 6. Dezember laden wir zum Glühweintreff in den Pfarrgarten ein.

Denken Sie schon an die Weihnachtsbäckerei? Dann wird bestimmt auch Zimt auf Ihrem Einkaufszettel stehen. Zu viel Zimt kann jedoch ungesund sein, das liegt an dem Stoff Cumarin. Wir haben nun auch gemahlenen Ceylon-Zimt in Bioqualität im Sortiment, diese Zimtsorte enthält deutlich weniger Cumarin. Er stammt vom Fairhandelsunternehmen Podie in Sri Lanka. Vor allem junge Frauen aus strukturell benachteiligten Verhältnissen arbeiten in der Gewürzverarbeitung, sie verdienen mehr als das Doppelte des dortigen Mindestlohns. Sie profitieren außerdem von kostenloser Gesundheitsvorsorge und einer Altersrente

Am Samstag 9. November laden wir zusammen mit dem Verein Brauchbarschaft von 14 bis 17 Uhr zu einem Repaircafé ins Pfarrheim Dettingen ein. Ehrenamtliche Fachleute reparieren Ihr Elektronikgerät, Kleidungsstück oder andere Gegenstände. Wir bewirten mit Kaffee und Kuchen, der Weltladen ist währenddessen ebenfalls geöffnet.

Mittlerweile haben neben der Fassade auch Fenster- und Türrahmen des Weltladengebäudes ihre finale Farbe bekommen. Wie gefällt es Ihnen? Ganz fertig sind wir aber immer noch nicht…

Na, wie gefällt Ihnen der neue Anstrich des Weltladen-Gebäudes? Die Fassade hat schon ihre endgültige Farbe, ganz fertig sind wir mit der Umgestaltung aber noch nicht – bleiben Sie gespannt!

Starten Sie morgens auch mit einer Tasse Kaffee in den Tag? Dann haben wir für die Vorweihnachtszeit einen besonderen Tipp für Sie, nämlich unseren Kaffee-Adventskalender. Er enthält 24 x Kaffeegenuss mit exklusiven Kaffees aus El Salvador, Nicaragua, Äthiopien, Tansania, Mexiko, Kolumbien und Bolivien – biozertifiziert und fair gehandelt. Der Kaffee ist abgefüllt in Miniaturkaffeefilter und lässt sich so direkt in der Tasse aufbrühen - Teetrinker kennen dieses Prinzip bereits vom Teebeutel. Einen Tee-Adventskalender gibt es übrigens auch, er enthält eine bunte Mischung von Kräutertee über Früchtetee bis zu Weißtee. Selbstverständlich gibt es auch wieder den Klassiker, nämlich den Adventskalender mit Schokoladenfüllung sowie die beliebte Tartufi-Version mit edlen Schokoladentrüffeln. Die hat allerdings nur 23 Türchen mit süßem Inhalt, hinter dem 24. Türchen verbirgt sich eine Überraschung…

Woran denken Sie bei Eukalyptus? Etwa nur an Koalas oder Erkältungsmedizin? Also uns fällt da als erstes der Frühstückstisch ein! Denn aus Nektar und Honigtau von Eukalyptus entsteht ein intensiv-würziger Sortenhonig mit feiner Kräuternote. Erzeugt wird er von den Imkerinnen und Imkern von Pueblo Apícola in Uruguay. Er ist Bestandteil unseres Honig-Trios, das sind drei verschiedene Honigsorten zum Probieren oder als schönes Mitbringsel. Die anderen beiden Sorten im Set sind Blütenhonige aus Mexiko und Guatemala. Die Honigvielfalt aus Lateinamerika stellen wir Ihnen auch in unserem Schaukasten an der Dingelsdorfer Straße vor. Der große Vorteil der Imkerei ist, dass auch Produzentinnen und Produzenten mit wenig Landbesitz Einnahmen erzielen können, zudem werden keine natürlichen Ressourcen verbraucht. Umweltschonende Imkerei leistet auch einen wichtigen Beitrag für mehr Artenvielfalt. Toll, was Sie beim Frühstück mit dem richtigen Brotaufstrich leisten können, oder?
Übrigens: rechtzeitig für die kalte Jahreszeit ist jetzt auch wieder Honigwein eingetroffen – nur für den Frühstückstisch wird der Met wohl weniger geeignet sein.