Wöchentliche Infos

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre.
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.
-
-
Wir verabschieden uns in die Sommerferien, der Weltladen ist noch bis Samstag 10. August geöffnet, anschließend machen wir drei Wochen Pause. Ausgewählte Produkte aus unserem Sortiment erhalten Sie nicht nur während dieser Zeit im Dorfladen Wallhausen. Das Weltladen-Team wünscht schöne Ferien!
Wollen Sie in den Ferien auch entschleunigen? Oder etwas Neues ausprobieren? Dann empfehlen wir den erfrischenden Sommertrend „Cold Brew Coffee“. Diese Zubereitungsart für Kaffee zaubert durch Kaltextraktion neue Kaffeearomen hervor. Die Zubereitung ist denkbar einfach, 70 Gramm gemahlenen Kaffee mit einem Liter kaltem Wasser übergießen und für 12 bis 18 Stunden abgedeckt bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Anschließend durch einen Kaffeefilter abgießen, noch einfacher geht es mit einer Stempelkanne. Dann kalt stellen und pur oder mit Eiswürfeln genießen, um das volle Aroma zu erleben. Wer es süßer mag, kann den Cold Brew Coffee mit Milch und Zucker trinken oder als Eiskaffee servieren.
-
-
Im Sommer ist keine Schokoladensaison? – Wer sagt denn so etwas? Der Chocolatier Josef Zotter empfiehlt, dunkle Schokoladen bei 25 Grad zu genießen, um das volle Genussspektrum zu erleben. Und es gibt noch ein weiteres Argument, jetzt Zotter-Schokoladen zu genießen, denn für September ist eine Preiserhöhung angekündigt. Ernteausfälle durch Überschwemmungen, Trockenheit und Krankheiten haben dazu geführt, dass sich der Kakaopreis innerhalb eines Jahres beinahe vervierfacht hat. Da Zotter weiterhin nur besten Bio-Kakao aus Fairem Handel verarbeiten wird, ist eine Preiserhöhung unumgänglich. Am besten Sie legen einen kleinen Vorrat der handgeschöpften Schokoladen an, lagern sollten Sie die Schokolade etwas kühler, aber keinesfalls im Kühlschrank, da durch die Feuchtigkeit der enthaltene Zucker auskristallisiert. Wobei wir gespannt sind, wie lange Sie der Schokolade widerstehen können und ob Ihr Lager von großer Dauer sein wird.
Bitte vormerken: wir verabschieden uns ab 12. August für drei Wochen in die Sommerferien – decken Sie sich also noch rechtzeitig mit Schokolade und anderem Fairhandelsbedarf ein.
-
-
Conflictfood – dahinter verbirgt sich die Idee, kulinarische Schätze aus Regionen anzubieten, um die andere einen Bogen machen. Neu im Sortiment haben wir echte Safranfäden aus Afghanistan. Wo einst Opiumpflanzen wuchsen, baut heute ein unabhängiges Frauenkollektiv nach alter Tradition und in reiner Handarbeit Safran an. Für ein Kilo müssen über 200.000 Krokus-Blüten gepflückt und die drei Stämpelfäden entfernt werden. Nach schonender Trocknung erhält man das kostbarste Gewürz der Welt. Der Duft ist herb, gleichzeitig lieblich und warm, das Aroma erinnert an Vanille und salzige Erde. Safran verleiht Speisen eine goldgelbe Farbe und verfeinert Reisgerichte, Desserts und Gebäck. Die Provinz Herat ist als die „Wiege des Safrans“ bekannt. Seit der Machtübernahme der Taliban sind viele Jugendlichen ohne Arbeit oder Perspektive, Frauen werden zunehmend aus dem öffentlichen Leben gedrängt. Die Frauen in Herat profitieren vom fairen Handel ganz direkt und ohne Zwischenhändler. Den Kilopreis für den Safran in Premium-Qualität hatten wir letzte Woche schon genannt, was ein Gramm feinste Safranfäden im verschraubbaren Aromaglas kostet, können Sie jetzt selbst ausrechnen. Wollten Sie nicht schon immer den Kuchen aus dem bekannten Kinderlied nachbacken? Dann haben Sie jetzt auch die siebte Sache für einen gehlen Kuchen.
-
-
Gegen Schnaken ist kein Kraut gewachsen? Vielleicht doch. Im Weltladen finden Sie Räucherblättchen mit Eukalyptus und Lavendel, um unerwünschte Insekten zu vertreiben. Die Räucherblättchen bestehen aus Bambus, Holzmehl und natürlichem Bindemittel aus der Rinde des Lorbeerbaums, sie enthalten weder Holzkohle noch Phthalate und Palmöl. Die handgemachten Räucherblättchen haben eine Brenndauer von etwa 30 Minuten. Hergestellt wird das Räucherwerk vom Handelspartner Maroma aus Auroville in Indien. Gegründet wurde Maroma 1976 als Mikrounternehmen für Räucherstäbchen. Maroma bietet Arbeitsplätze für benachteiligte Menschen, faire Bezahlung, Kranken- und Unfallversicherung, gute Arbeitsbedingungen und nutzt Solar- und Windenergie. Ebenfalls erhältlich ist eine Variante mit Kaffeepulver, hier ist der Name „Goodbye Wespe“ Programm.
Und bis zum nächsten Mal können Sie überlegen, welches neue Produkt wir im Sortiment haben, dessen Kilopreis stolze 14.000 Euro beträgt. Und nein, Sie finden das Produkt nicht in der Schmuckvitrine, sondern im Lebensmittelregal.
-
-
Jetzt sind wir gespannt, ob Sie erraten, welches Produkt wir unter der heutigen Überschrift vorstellen. Na, haben Sie schon eine Idee? Dann geben wir noch einen weiteren Hinweis, er lautet: „Sumac Sonocco“. Jetzt fällt der Groschen, oder? Wie, Sie kennen die Kartoffelsorte „Sumac Sonocco“ (schönes Haus) nicht? Das ist eine von über 400 traditionellen Kartoffelsorten, die in Peru angebaut werden. Schon seit der Inka-Zeit werden dort Kartoffeln gepflanzt, der Handelspartner AGROPIA hat sich dem Erhalt dieses Erbes verschrieben. Ganz neu im Weltladen haben wir Chips mit Oregano, die aus einer seltenen roten Kartoffelsorte hergestellt werden. Die veganen und glutenfreien Chips machen somit nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch Eindruck. Die Kartoffelchips werden komplett in Peru hergestellt, die Wertschöpfung kommt den Menschen in der Region zugute. Der faire Handel bedeutet für die Kleinbäuerinnen und -bauern nicht nur finanzielle Sicherheit und Verlässlichkeit, sondern fördert auch den Erhalt von Tradition und den Umweltschutz. Die Förderung von Frauen ist ebenfalls ein wichtiges Anliegen von AGROPIA, verschiedene leitende Positionen der Kooperative sind mit Frauen besetzt. Ob Chips aus dem Supermarkt auch so tolle Geschichten erzählen können?
-
-
In der letzten Weltladen-Post hatten wir die Knusper Mais Kracher beworben – und dann klaffte beim Erscheinen der Ausgabe an der entsprechende Stelle eine große Lücke in unserem Regal. Schön blöd, oder? Nun, wir hatten eigentlich präzise geplant, nur hatte sich die Auslieferung gegenüber der ursprünglichen Lieferankündigung verzögert. Dabei war uns die Werbung für die knackigen Riesen-Maiskörner aus dem Hochland Perus durchaus wichtig, denn die veganen und glutenfreien Riesen-Maiskörner sind nicht nur ein leckerer Snack – etwa für Fußballabende – sondern auch ein unterstützenswertes Projekt der noch jungen Kooperative Imillay. 22 Kleinbauernfamilien im Bezirk Huacorondo konnten sich mit dem Bio-Anbau von Mais eine Zukunft abseits der Abhängigkeit von Zwischenhändlern und mit den Vorteilen des Fairen Handels aufbauen. Nun sind die Knusper Mais Kracher wieder vorrätig.
Unser Weltladen ist Akzeptanzstelle für die guudcard. Die guudcard ist eine Sachbezugskarte, mit der Unternehmen den nachhaltigen Einkauf ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen können. Wäre das vielleicht auch etwas für Ihre Arbeitgeberin oder Ihren Arbeitgeber?
-
-
Nachdem wir von unserem internen Vorkostungsteam grünes Licht bekommen haben, finden Sie im Weltladen nun einen neuen Wildmango-Balsam. Der edle Fruchtessig wird lediglich aus Mangofrüchten angesetzt (ohne Branntweinessig-Zugabe), er hat nur 3,5 Prozent Säure und zeichnet sich durch einen hohen Bio-Wildmango-Anteil aus. Der milde und vegane Balsam verleiht Salaten und Marinaden ein fruchtig-säuerliches Aroma. Die Wildmangos stammen von der indigenen Aeta-Gemeinschaft auf den Philippinen. Die sozial ausgegrenzten Ureinwohner auf der Insel Luzon erzielen durch den Fairen Handel und den kontrolliert ökologischen Anbau deutlich höhere Preise als auf dem lokalen Markt. Damit kann ein schlimmer Armutskreislauf erfolgreich durchbrochen werden, der mit Hoffnungslosigkeit und Landflucht beginnt und Kinder in den Großstädten oft in die Fänge von Zuhältern und andere Kriminelle treibt. Kompostwirtschaft und Mischkulturen sparen Kosten für Dünge- und Spritzmittel, schonen die Gesundheit und sichern eine intakte Umwelt.
Unser Weltladen beteiligt sich am Vorverkauf für „Ilemie- die Superdroge“, ein Musical zur Suchtprävention am 20. und 21. Juli in Wollmatingen.