Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Kürzlich hatten wir an dieser Stelle von unseren Bananen berichtet. Wenn Sie nicht nur faire Bananen kaufen wollen, sondern sich darüber hinaus für die Einhaltung von Arbeitsrechten und Umweltschutz im Bananenanbau einsetzen möchten, dann legen wir Ihnen die Internetseite www.makefruitfair.de ans Herz. Neben Infos und Filmen gibt es dort Mitmach-Aktionen wie ein Onlineappell gegen die Entlassung von Gewerkschaftsmitgliedern in Costa Rica.

In unseren Lebensmittelregalen sind wieder Neuheiten zu entdecken, so hat unser Sortiment an Brotaufstrichen Zuwachs bekommen. Während Sie bisher hauptsächlich süße Aufstriche mit Früchten oder als Nuss-Nougat-Creme kennen, haben wir nun auch pikante Alternativen. Entweder exotisch als Curry-Ananas mit Joghurt, Zwiebeln und Möhren (vegetarisch) oder scharf als Chili mit Knoblauch und Zwiebel (vegan) - übrigens auch als Dip oder für Saucen lecker.

Jetzt sind es nur noch rund 46 Wochen, bis der Weihnachtsmarkt wieder mit Glühwein und gebrannten Nüssen oder Mandeln lockt. Bis dahin verkürzen wir uns die Zeit mit süßen Paranüssen aus dem eigenen Backofen. So geht’s: den Ofen auf 120 Grad vorheizen und Backblech einfetten. 2 Eiweiß mit 30 ml Wasser schaumig schlagen, in einer anderen Schüssel 300 g Zucker, ¼ Teelöffel Salz und ½ Teelöffel Zimt mischen. Nun 750 g Paranüsse in die Eiweißmischung geben und durchmengen, anschließend im Zucker-Zimt-Mix so lange schütteln, bis die Nüsse ganz ummantelt sind. Dann eine Stunde im Ofen backen und zwischendurch wenden. Paranüsse, Zucker und Zimt erhalten Sie im Weltladen. Unsere Bio Paranüsse kommen aus dem bolivianischen Amazonas-Gebiet. Rund 130 Familien haben sich dort zur Kooperative Campesino zusammengeschlossen. Gerade jetzt um diese Zeit fallen die reifen Früchte von den Bäumen und werden im Regenwald gesammelt, ohne dem Wald zu schaden.

Ach schade, jetzt haben Sie zu viele Bananen gegessen und Fasnacht ist dieses Jahr ja auch so spät. Sonst hätten wir Ihnen nämlich pünktlich zu den närrischen Tagen eine schöne Schnapszahl präsentieren können. Aber so haben wir schon vor wenigen Tagen die Menge von 11111 Kilo verkaufter Bananen erreicht. Wöchentlich beliefert uns der Verein Banafair aus Gelnhausen mit fair gehandelten Bananen aus Ecuador. Da mancherorts noch immer die Meinung verbreitet ist, Biofrüchte seien klein und schrumpelig, lassen wir den Hinweis „Biobananen“ lieber weg, denn unsere Bananen sind wahre Prachtexemplare. Und Bananen sind nicht nur gesund, weil sie reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen sind, Bananen machen auch glücklich! Denn der Verzehr von Bananen fördert die Produktion von Serotonin, einem stimmungsaufhellenden Botenstoff. Die Bananen stammen von Kleinbauernfamilien, die dank des Fairen Handels bessere Preise und Arbeitsbedingungen haben.

Seit 1974 sind sie in Deutschland erhältlich, Sammler bezahlen auf Tauschbörsen für ihren Inhalt bis zu 8000 €, wenn es sich um ein rares Exemplar handelt. Ebenso wie das Original kommen auch unsere „Ponchitos“ aus Italien, allerdings mit dem Unterschied, dass sowohl die süße Hülle als auch der Inhalt aus Fairem Handel stammen - für Kinder und nicht von Kindern. Sie rätseln immer noch, welches Produkt es neu im Weltladen gibt, das Spannung, Spiel und Schokolade verbindet? Nun, es gibt jetzt Überraschungseier aus fairem Handel! Eingebettet in Bio-Vollmilchschokolade finden sich kleine Überraschungen von verschiedenen Handelspartnern. So profitieren sowohl Kakaobauern von der Dominikanischen Republik als auch Kunsthandwerker auf den Philippinen, in Kolumbien, Indonesien, Bolivien, El Salvador, Peru, Guatemala und Bangladesh. Koordiniert wird das Projekt von der italienischen Fairhandelsorganisation Commercio Alternativo, zusammengestellt werden die Eier in einer Behindertenwerkstatt in Ferrara.

Immer wieder wurden wir nach dem Getreidekaffee gefragt, der längere Zeit nicht lieferbar war. Nun wurden neue Handelspartner aus Peru und Bolivien gefunden, die die Gerste für den Getreidekaffee in einer Höhe von 3.500 bis 4.000 Metern nahe des Titicaca-Sees anbauen. Die Kleinbauernorganisationen kümmern sich insbesondere um ältere und alleinstehende Menschen, Bildung und Beratung und die Bewahrung lokaler Sprachen. Mit dem aus früheren Zeiten bekannten Blümchenkaffee, Muckefuck oder Kaffee-Ersatz hat der Getreidekaffee nur noch wenig gemein, vielmehr ist er eine nahrhafte und gesunde Alternative zum Bohnenkaffee.

Haben Sie kürzlich das Foto vom Verkaufwagen der Zeppelin-Gewerbeschule in der Zeitung gesehen? Die Schüler haben den schicken Wagen selbst gebaut, die Waren hatten die Schüler aus unserem Weltladen. Vielen Dank an Schüler und Lehrer für ihren Einsatz für den Fairen Handel!

Weltgebetstag Kamerun, Öko+Fair am Weltladentag, Plastic Planet im Kino, Fotoaktion am Verenafest, Faires Menü im Kreuz und schließlich die „Dettinger-Wallhauser-Schokolade“ - 2010 war ein ereignisreiches Jahr für unser Weltladen-Team, dazu wieder rund 1000 Stunden Ladendienst. Wir dürfen uns bei Ihnen, unseren Kunden und Partnern, für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für den Fairen Handel und die Menschen im Süden bedanken. Das Weltladen-Team wünscht ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute fürs neue Jahr!

Adelheid, Agnes, Angelika, Anne, Bärbel, Carmen, Elsbeth, Heike, Hildegard, Huberta, Ingrid, Jakob, Leo, Regina, Renate, Sigi, Tobias und Ute

Wir haben an Heiligabend von 9.00 bis 12.30 Uhr geöffnet. Anschließend gönnen wir uns zwischen den Jahren eine kleine Pause, ab Montag 03. Januar ist der Weltladen wieder geöffnet.

Noch bis zum 22. Dezember können Briefe und Päckchen aufgegeben werden, damit sie rechtzeitig zum Fest ankommen - so die Post. Senden Sie doch dieses Jahr einen süßen Gruß vom Bodanrück in Form der „Dettinger-Wallhauser-Schokolade“. Unter den insgesamt 12 verschiedenen Sorten ist sicherlich auch etwas nach dem Geschmack Ihrer Lieben dabei. Die Schokolade erhalten Sie auch in der Touristinformation im Rathaus Dettingen und im Dorfladen Wallhausen. Nur für kurze Zeit solange der Vorrat reicht gibt es noch eine ganz spezielle Variante, nämlich unsere kleinen Wintertraum-Schokoladen ebenfalls im Dettinger-Wallhauser-Motiv.

Den Kunden oder die Kundin, der/die am Freitag 03.12. eine Teetasse mit Rentier-Design gekauft hat, möchten wir bitten, sich bei uns zu melden.

An Heiligabend haben wir von 9 bis 12.30 Uhr geöffnet. Zwischen den Jahren ist der Weltladen vom 27.12.2010 bis 02.02.2011 geschlossen.