Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Wir hoffen, dass unser fortwährendes Werben für den Fairen Handel nicht umsonst war und Sie ebenfalls überzeugt sind, keinen konventionell gehandelten Kaffee mehr zu kaufen. Falls Sie - natürlich nur ausnahmsweise - in letzter Zeit doch Kaffee im Supermarkt gekauft haben, haben Sie sicherlich bemerkt, dass die Kaffeepreise bekannter Marken gestiegen sind. Die steigenden Weltmarktpreise für Kaffee machen auch vor uns nicht halt. Wir freuen uns zwar, dass derzeit kein Kaffeebauer mehr gezwungen ist, Kaffee zu Niedrigstpreisen zu verkaufen - dafür müssen wir aber nun eine Kaffeepreiserhöhung ab 1. April ankündigen. Bei der Konstanzer Mischung hatten wir die Preiserhöhung bisher aufgefangen, nun müssen wir den Preis aber um etwa einen Euro pro Kilo anheben - also am besten Sie greifen noch schnell zum alten Preis zu. Auch unsere anderen Kaffees werden ab April teilweise erneut teurer werden, derzeit kennt der Kaffeepreis nämlich nur eine Richtung: nach oben.

Seit jeher wird der Canelo-Baum von den Huilliches, der indigenen Bevölkerung im Süden Chiles, bei religiösen Zeremonien verehrt. Und seine Pfefferfrüchte spielen in der einheimischen Küche eine große Rolle. Dass dieser exotische Pfeffer mit ganz besonderem Geschmack viel Potential für die internationale Küche hat, hat ein Anthropologe erkannt und auf der Insel Chiloé ein Projekt zur Förderung der ansässigen Kleinbauern ins Leben gerufen. Das Kleinunternehmen Meli Mei vermarktet seither den besonderen Canelo-Pfeffer. Die Redensart jemanden dorthin zu wünschen, wo der Pfeffer wächst, müssen Sie nun wohl überdenken, denn eine ungeliebte Person in das Naturparadies einer chilenischen Insel zu wünschen, ist ja keine Strafe…
Ebenfalls aus Chile kommt eine weitere kulinarische Bereicherung: Merkén. Das traditionelle Gewürz verleiht seit Jahrhunderten Eintöpfen und Fleischgerichten den besonderen chilenischen Pfiff - und ab jetzt auch in Ihrer Küche?

Was machen Sie eigentlich mit gebrauchten Teebeuteln? Landen die etwa in der Biotonne oder auf dem Kompost? Nun, in Südafrika ist ein etwas kreativeres Recycling-Projekt entstanden, bei dem gebrauchte Teebeutel in Grußkarten, Notizbüchern und Windlichter eingearbeitet werden. Unsere Kollegen vom Weltladen Reutlingen importieren diese Artikel von der Organisation „Original T-Bag Designs CC“ aus Hout Bay, Kapstadt. Die Teebeutel werden in Schulen und Krankenhäusern gesammelt, von Hand bemalt und zu individuellem Kunsthandwerk verarbeitet. Sie werden staunen, welche hübsche Sachen sich aus alten Teebeuteln machen lassen, schauen Sie doch mal bei uns vorbei. Hauptsächlich Frauen sind in dem Projekt beschäftigt, denen die Arbeit eine Chance eröffnet, aus ihrer Hütte in ein trockenes Steinhaus mit Wasser- und Stromanschluss zu ziehen und den Kindern einen Schulbesuch zu ermöglichen.

Zum Weltgebetstag am 4. März haben wir Produkte aus dem Partnerland Chile in den Mittelpunkt unseres Weltladens gestellt. Neben Schokofrüchten, Gewürzen und Wein ist das auch ein neuer, cremig-würziger Honig. Ursprünglich als Programm zur Armutsbekämpfung für ungelernte Arbeiter geplant, ist um Nancagua eine Gruppe von Imkern entstanden, die mit viel Sachverstand und technischem Management den hochwertigen, kalt geschleuderten Honig erzeugt.

„7 Wochen mit Produkten aus Fairem Handel und der Region“ - diese Idee kommt aus Mecklenburg-Vorpommern. Die eigenen Konsumgewohnheiten zu überdenken und Neues auszuprobieren ist der Kern der Aktion. So soll die Fastenzeit bis Ostern weltweiter Gerechtigkeit und der Bewahrung der Schöpfung gewidmet werden. Machen Sie mit? Ob 7 Wochen wohl ausreichen, unser Sortiment durchzuprobieren?

Wir haben am schmotzigen Dunschtig und am Rosenmontag geschlossen.

Sie brauchen noch Vitamine um die Fasnacht zu überstehen? Neben frischen Bananen können wir Ihnen jetzt die ersten fairen Bio-Smoothies empfehlen! Aus der karibischen Region Talamanca in Costa Rica kommt das Bananenpüree, das sich mit heimischen Waldfrüchten und Apfelsaft aus der Rhön in den 3 Sorten Banane-Apfel, Banane-Waldfrucht und Banane Tropical vereint. Rund 1.200 Kleinbauern, darunter viele Angehörige indigener Völker, haben sich zusammengeschlossen, um das sensible Ökosystem in der Talamanca-Region zu bewahren und nachhaltig zu nutzen. Probieren Sie die fruchtig-fairen „Ganzfruchtgetränke“ - so die offizielle Definition.

Wie kommen die leckeren getrockneten Mangos in den Weltladen? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Ausgabe unseres Kundenmagazins Welt&Laden, jetzt gratis im Weltladen.

Wir haben am schmotzigen Dunschtig und am Rosenmontag geschlossen.

Zugegeben, ein Fruchtaufstrich „Orange-Karotte“ klingt ziemlich ungewöhnlich. Und probieren konnten wir diese Kreation auch noch nicht, denn zum Redaktionsschluss war das Paket mit vielen neuen Artikeln aus Chile noch zu uns unterwegs. Am 4. März ist der Weltgebetstag, der dieses Jahr von Frauen aus Chile vorbereitet wurde. Aus diesem Anlass wollen wir in der nächsten Zeit Chile in den Mittelpunkt stellen und neue Weine, Gewürze, Olivenöl, Früchte und Kunsthandwerk aus dem südamerikanischen Land vorstellen. Chile erstreckt sich über 4000 Kilometer in Nord-Süd-Richtung und ist dabei gerade mal 180 Kilometer breit - damit ist Chile wohl das längste Land der Welt. Wobei es sich bei Orange-Karotte um ein schwedisch-chileni-sches Rezept handelt, denn der Familienbetrieb Mermeladas Brita wurde in den 90er Jahren von einer Schwedin gegründet. Jetzt probieren wir aber erst mal selbst, was wir hier bewerben…

Wenn wir Sie nach einem traditionellen Getreide der Anden fragen, dann ist Ihnen sicherlich Quinua zwischenzeitlich ein Begriff. Aber kennen Sie auch die traditionelle Andenbeere? Das ist die Physalis, die von Südamerika aus die USA, Afrika, Asien und Australien erobert hat. Physalis schmecken fruchtig frisch, leicht säuerlich und besitzen eine herbe Süße. Die Beeren erinnern an Stachelbeeren, Kirschen und einen Hauch von Ananas - aber am Besten, Sie probieren unser neues Physalis-Fruchtkonfekt selbst. Vor zwei Jahren haben sich rund 70 Familien in San Pablo, einer der ärmsten Provinzen im Norden Perus, auf den aufwändigen Anbau der Frucht spezialisiert. Die Kultivierung der Physalis verhilft den Bauern durch faire Preise zu einem besseren Einkommen. Die Löhne liegen 35% über dem ortsüblichen Einkommen, zudem können Jugendliche in den Kooperativen eine duale Ausbildung absolvieren. Und ein Teil des Gewinns fließt in regionale Infrastrukturprojekte.