Seit jeher wird der Canelo-Baum von den Huilliches, der indigenen Bevölkerung im Süden Chiles, bei religiösen Zeremonien verehrt. Und seine Pfefferfrüchte spielen in der einheimischen Küche eine große Rolle. Dass dieser exotische Pfeffer mit ganz besonderem Geschmack viel Potential für die internationale Küche hat, hat ein Anthropologe erkannt und auf der Insel Chiloé ein Projekt zur Förderung der ansässigen Kleinbauern ins Leben gerufen. Das Kleinunternehmen Meli Mei vermarktet seither den besonderen Canelo-Pfeffer. Die Redensart jemanden dorthin zu wünschen, wo der Pfeffer wächst, müssen Sie nun wohl überdenken, denn eine ungeliebte Person in das Naturparadies einer chilenischen Insel zu wünschen, ist ja keine Strafe…
Ebenfalls aus Chile kommt eine weitere kulinarische Bereicherung: Merkén. Das traditionelle Gewürz verleiht seit Jahrhunderten Eintöpfen und Fleischgerichten den besonderen chilenischen Pfiff - und ab jetzt auch in Ihrer Küche?