Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Kürzlich hatten wir Ihnen berichtet, dass wir an der Umstellung auf eine Computerkasse arbeiten. Das Programm wurde eigens für Weltläden entwickelt und ist schon in über 50 Läden in Österreich, Deutschland und Luxemburg im Einsatz - und ab nächsten Montag gehören auch wir dazu. Für die ersten drei Tage bekommen wir dabei Unterstützung durch unseren Programmbetreuer und wollen diese Tage nutzen, um uns weiter mit dem System vertraut zu machen. Über Ihren Einkauf freuen wir uns dann sogar noch mehr, als wir das sonst schon tun, da wir gerne viele Einkäufe zum Üben hätten. Wir bedanken uns von Montag 14.07.08 bis Mittwoch 16.07.08 mit 10% Rabatt auf alle Waren! Nutzen Sie doch die Chance, an den drei Tagen ein Schnäppchen zu machen. Gleichzeitig möchten wir um Nachsicht bitten, falls vielleicht noch nicht alles perfekt klappt oder etwas länger dauert. 

nennen sich die vielen leckeren Mangoprodukte von den Philippinen, von den getrockneten Mangostreifen über Sirup und Fruchtaufstrich bis zu Mango-Fruchtgummis. Diese Mangofamilie hat nun Zuwachs bekommen. Den Mango-Sirup für Müsli, Eis oder Desserts gibt es jetzt auch in der Variante mit Kokos - ideal für die sommerlich-tropisches Küche oder für fruchtige Desserts.

Außerdem sind neue Korbwaren eingetroffen. Etwa Körbe aus Hogla-Blättern, das ist ein Seegras, das im Süden von Bangladesh wächst. Vor 6 Jahren gab es erste Versuche, die Pflanze für Korbwaren zu verwenden, heute sind bereits 230 Produzenten mit dem Schneiden, Trocknen und Flechten beschäftigt. Der Handelspartner ASK Handicrafts schafft mit diesem Projekt Alternativen zur Landflucht wertet durch die Flechtarbeiten die Stellung der Frauen auf. Vom gleichen Partner kommen auch schöne Palmblattkörbe.

Am Samstag (28. Juni) ist Umweltfest - und wir sind dabei! Es steht dieses Jahr unter dem Motto „Goldgrube Energieeffizienz“, außerdem feiert der BUND Konstanz 30jähriges Jubiläum und die stahringer streuobstmosterei wird 20. Wir laden dort zu einem Quiz zum Thema „Fairer Handel schafft gutes Klima“ ein. Ferner gibt es ein Saftsortenquiz, Slacklinen, Brisanti-Kubb (Wikingerschach), ein Energie-Erlebnisrad, Blütenschminken, Spiele und Basteln sowie Beratung zu Energie, ökologischen Geldanlagen, alternativen Heizsystemen, Abfall/Recycling, Mobilität und Naturschutztipps. Außerdem Brisanti, Most und Streuobstsäfte, Biobier vom Fass, Konstanzer Mischung und Kuchen sowie Pizza. Schauen Sie doch zwischen 10 und 18 Uhr vorbei, aber Achtung, dieses Jahr auf dem Münsterplatz!

Die neue Ausgabe unseres Kundenmagazins Welt&Laden liegt gratis für Sie im Weltladen bereit, Schwerpunkt diesmal faire Textilien.

erhält eine Näherin für einen konventionellen Fußball der höchsten Qualitätsstufe. Das sind etwa 43 Cent. Für einen fairen Ball der gleichen Qualität sind es 59 Rupien! Speziell zur EM präsentieren wir Ihnen derzeit eine Auswahl fairer Fußbälle unterschiedlicher Qualitäten. „Fair pay - fair play“ lautet das Motto - machen Sie mit!

Unser Team drückt übrigens dieser Tage die Schulbank und erlernt die Bedienung einer speziellen Weltladen-Software, denn wir wollen demnächst per EDV abrechnen. Braucht denn jetzt schon ein so kleiner Laden eine Scannerkasse? Unsere Stärke ist ja, dass wir keine anonymen Produkte verkaufen - mit der Software können wir Ihnen dann auf Knopfdruck Infos zu Produkt und Produzenten geben. Auch bei der Abrechnung hoffen wir auf Erleichterungen, etwa bei aufwändigen Kommissionsabrechnungen mit Aktionsgruppen. Dazu bald mehr.

Eigentlich freuen wir uns immer, Ihnen neue Produkte präsentieren zu können. Doch diesmal fällt es uns fast schwer, für den neuen Sirup zu werben, der zum Verfeinern von Kaffee gedacht ist. Denn das Aroma unserer Kaffees und insbesondere der mit dem Qualitätssiegel der Deutschen Röstergilde ausgezeichneten „Konstanzer Mischung“ werden Sie ja wohl kaum überdecken wollen. Aber Sie können den Sirup ja auch für Süßspeisen verwenden. Es ist der erste bio und fair gehandelte Sirup aus Rohrzucker. Der Rohrzucker aus Paraguay kommt aus einer Region, die übersetzt „Bäche und Sümpfe“ (Arroyos y Esteros) heißt. Hier gibt es wenig fruchtbaren Boden und die Sozialstruktur ist sehr ungleich. Durch den Mehrpreis des Fairen Handels können die Mitglieder der Kooperative ihre Häuser renovieren, Stromanschluss und fließendes Wasser bekommen und die Schulbildung ihrer Kinder finanzieren. Probieren Sie den Sirup in den Geschmacksrichtungen Caramel und Haselnuss.

Globalisierung - viele Verlierer und ein paar Gewinner? Hungern für Biosprit und Krieg um Rohstoffe? Kinderarbeit und Flüchtlinge ohne Ende?
Globalisierung kann auch anders aussehen. Es liegt daran, wie wir die Globalisierung mitgestalten. Unser Einfluss hat eine Chance - das ist die Botschaft von Franz-Josef Radermacher. Der Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher ist einer der Vordenker des „Globalen Marshall Plan“. Die Initiative setzt sich ein für ein globales Rahmenwerk für die Weltwirtschaft, das die Wirtschaft mit Umwelt, Gesellschaft und Kultur in Einklang bringt. Gemeinsam mit dem BUND-Kreisverband und den Wirtschaftsjunioren Konstanz und Hegau/Westlicher Bodensee laden wir am Montag 9. Juni 2008 um 19.30 Uhr zu einem Vortrag von Professor Radermacher ins Konzil in Konstanz ein. Eintritt frei – für Spenden sind wir dankbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ganz unpolitisch geht es im Weltladen zu, wenn Sie sich zwischen schwarz und grün entscheiden müssen. Führen wir doch seit vielen Jahren ein großes Sortiment hochwertiger Schwarz- und Grüntees. Aus den Teegärten in Darjeeling kommt nun eine weitere Spezialität: Weißer Tee. Weißer Tee gilt als edelste Teesorte der Welt und verdankt seinen Namen dem silbrigen, seidenartigen Flaum, der die Blattknospen des Teestrauchs umgibt. Nur die ungeöffneten Knospen eignen sich für den Tee. Sie werden von Hand gepflückt - für ein Kilo Tee übrigens rund 30.000 Knospen. Der Tee wird sehr schonend verarbeitet und erhält so seine exklusive Note. Schon seit dem 11. Jahrhundert schätzten die Kaiser von China das edle Getränk, dem man auch zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften nachsagt. Lassen auch Sie sich von dem blumig feinen Aroma des fairen Bio-Tees anregen.