Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Am 3. November 1993 öffnet der Laden der damaligen „Dritte-Welt-Aktion St. Verena“ zum ersten Mal im Untergeschoss des Pfarrheims in Dettingen. Mittwochnachmittags bietet der Laden Kaffee, Honig, Tee, Schokolade, Wildreis, Kakao, Paranüsse und Quinua an. 1996 bekommt der Laden neue Regale, 1999 starten die Projekte „Konstanzer Mischung“ und „Dettinger Wald“, 2002 ziehen wir in das neue Gebäude und der erste Apfel-Mango-Birnen-Saft wird abgefüllt. 2003 gibt’s das erste faire Mangoeis im Eiscafé Dolomiti, 2006 öffnet der Faire-Trade-Point an der Uni - und jetzt werden wir 15 Jahre alt!

Zum Weltladen-Jubiläum laden wir Sie zu einer Weinprobe am Freitag 7. November um 19 Uhr in den Weltladen ein. Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Simone Rommel vom Landgasthof Kreuz gewinnen konnten, Ihnen fachkundig unsere Weine aus Fairem Handel zu präsentieren. Stoßen Sie mit uns an!

Heute haben wir sowohl für Tee- als auch für Kaffeegenießer interessante neue Produkte aus Südafrika. „Tea Time“ heißt das neue Teegewürz mit weißem und braunem Kandiszucker, Orangenschalen, Ingwer und Rosenblättern. Genießen Sie Tees, Desserts, Gebäck oder Eis auf die englische Art. Das Gegenstück für Kaffeefreunde ist „Turkish Coffee“, ein Kaffeegewürz mit Kandiszucker, Kaffeebohnen und Kardamom, das einen Hauch von Orient zu Ihnen nach Hause bringt. Beide Gewürzmischungen haben eine praktische Mühle im Deckel. Die fair gehandelten Gewürzmischungen kommen von Turqle Trading in Südafrika. Ziel der Organisation ist die nachhaltige Schaffung von Arbeitsplätzen zur Verbesserung der Lebenssituation vor Ort. Ein Teil des Umsatzes wird in einen Fonds eingezahlt, der allen Angestellten und Produzenten zur Verfügung steht. Über diesen Fonds werden auch die Schulbildung der Produzentenkinder sowie weiterbildende Seminare und Workshops für Produzenten finanziert.

sondern genießen - so lautet der Rat von Chocolatier Josef Zotter. Wer ein Schokoladenfeinschmecker sein möchte, der kaut die Schokolade nicht, sondern genießt sie schmelzend. Und so geht’s: lassen Sie ein Stück Schokolade kurz auf der Zunge ruhen und kleben Sie sie anschließend an Ihren oberen Gaumen. Mit der Zunge kitzeln Sie nun die Schokolade, so dass sie ganz langsam schmilzt. Gleichzeitig werden die wunderbaren Gerüche der Schokolade frei gesetzt. Tief einatmen und genießen! Gute Schokolade hat einen langen Atem, d.h. Sie spüren die Aromen noch nachdem Sie die Schokolade genossen haben. Neugierig? Probieren Sie es aus, im Weltladen finden Sie viele Schokoladenspezialitäten von Josef Zotter, allesamt fair und bio.

Neu eingetroffen: Fairtrade-Kalender für 2009 in zwei Formaten, als Wandkalender oder Broschürenkalender mit Motiven des Fairen Handels.

Einmal pro Woche, meist am Dienstag, sehen Sie den Bananentransporter von BanaFair durch Dettingen rauschen. 1998 erhielt der Verein BanaFair die erste Lieferung von 700 Kisten Bananen aus Ecuador. Heute sind es wöchentlich zwei bis drei Container mit je 1.080 Kisten - und mindestens eine Kiste davon ist für Dettingen bestimmt. Die Kleinbauernorganisation UROCAL hat vollständig auf Bio-Anbau umgestellt, die Bananen sind sogar nach den höheren Standards des Anbauverbandes Naturland zertifiziert. Aber nicht nur die Bauern von UROCAL profitieren vom Fairen Handel, denn im Preis jeder Kiste ist ein Solidaritätsbeitrag enthalten, mit dem auch andere Kleinbauerngruppen und die lateinamerikanischen Bananen-Gewerkschaften unterstützt werden. Und nicht zuletzt profitieren auch Sie von den gesunden Früchten. Jede Woche frisch im Weltladen - machen Sie gemeinsam mit uns „krumme Geschäfte“!

Wie Sie vielleicht schon wissen, hat unser Weltladen den ersten Platz bei dem Wettbewerb "Weltladen Ranking für herausragende Öffentlichkeitsarbeit anlässlich der Fairen Woche 2008" belegt. Der Dachverband Entwicklungspolitik DEAB hat mit der "Top Ten der Weltläden in Baden-Württemberg" Weltläden prämiert, die mit kreativer Schaufenstergestaltung, attraktiver Internetseite und erfolgreicher Medienarbeit gelungene Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Vielen Dank an den DEAB und die Stifter des Preises. Über diese Auszeichnung haben wir uns sehr gefreut und möchten uns insbesondere auch bei Ihnen liebe Kunden bedanken, denn Ihre Unterstützung und Ihr Einkauf ist für uns eine wichtige Motivation. Bedanken möchten wir uns auch für die Glückwünsche zu dem Preis und die lobenden Worte von Herrn Markus Boese vom DEAB, Herrn Ortsvorsteher Roger Tscheulin, Herrn Landtagsabgeordneten Norbert Zeller und Herrn Pfarrer Bernd Zimmermann.

40 Meter „fairrückte Kaffeetafel“ haben wir am Verenafest zusammengebracht. Nun sind wir gespannt, wie die Konkurrenz der anderen Weltläden ausfällt und ob wir es unter die Gewinner der längsten oder originellsten Kaffeetafel geschafft haben. Bilder der Kaffeetafel finden Sie auf unserer Internetseite. Solange Vorrat reicht erhalten Sie im Weltladen übrigens gratis das Faire-Woche-Rezeptheft mit dem Motto „Doppelt gut! Bio im Fairen Handel“.

Das Motto „Doppelt gut!“ gilt auch für die neuen Zotter-Schokoladen. So gibt es jetzt nicht nur neue Sorten aus der Schokoladenmanufaktur wie Avocado mit Mandarinenjoghurt, Schokobanane oder Limetten-Honig, sondern mit Labooko ein völlig neues Produkt. Labooko vereint jeweils zwei Tafeln unterschiedlicher Schokolade in einer Verpackung. Schmecken Sie im direkten Vergleich die Unterschiede zwischen Kakaosorten, Regionen, Prozenten und der Verarbeitung.

Wir haben am Wochenende Halbzeit bei der Fairen Woche - und auch für den zweiten Teil haben wir uns eine besondere Aktion ausgedacht. Viele Bäckereien, Kioske und Gastronomiebetriebe bieten "Coffee to go" an, eine schnelle Tasse Kaffee für unterwegs. In der Hektik des Alltags machen sich viele Kaffeetrinker keine Gedanken über den Kaffee und die Menschen, die den Kaffee anbauen. Wir laden am Samstag 20.09. auf die Marktstätte ein, um sich bei einer Tasse oder einem Becher "Coffee to stop" einen Moment über die Kaffeeproduktion in Südamerika und Afrika zu informieren. Ausgeschenkt wird die „Konstanzer Mischung“, die ebenfalls fair&bio ist und damit perfekt zum Motto "Doppelt gut! Bio im Fairen Handel" passt. Fairer Kaffee muss nicht teuer sein - um das zu beweisen gibt's den Kaffee zum Selbstkostenpreis von 20 Cent je Becher.

Und nicht vergessen: noch bis Samstag 27.09. gilt auch im Weltladen "Doppelt gut!"; beim Kauf von Lebensmitteln im Doppelpack gibt es jeweils 10% Aktionsrabatt auf das zweite Produkt!