Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Das Umweltfest am Samstag (17. Juni) hat dieses Jahr den Fairen Handel als Schwerpunktthema. Natürlich sind auch wir wieder dabei und möchten Sie einladen, zwischen 10 und 18 Uhr doch mal auf der Marktstätte vorbeizuschauen. Wir können dies Jahr die Kooperation mit dem Eiscafé Dolomiti fortsetzen und so wird es wieder Mangoeis mit fair gehandeltem Mangopüree geben. Auch ein Fußball-Quiz haben wir dabei, bei dem als Gewinn Mangoeis-"Bällchen" winken. Aber auch wegen der anderen Aussteller lohnt ein Besuch beim Umweltfest - wir erwarten Sie!

Wir haben nochmals neue Zotter-Schokoladen bekommen, etwa lemon curd, Imperial Selection oder grillierte Walnüsse mit Marzipan. Da Sommertemperaturen den edlen Schokoladen nicht besonders gut tun, macht die Manufaktur nun eine Sommerpause. Also greifen Sie rechtzeitig zu, Nachschub kommt erst wieder Mitte August!

Nach der Costa Rica Cola können wir Ihnen ein weiteres neues Getränk vorstellen, nämlich den Bio-Eistee Mate-Zitrone. Der Matetee stammt von der Kooperative Ruiz de Montoya aus Argentinien. Die Genossenschaft gibt es bereits seit über 50 Jahren und ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund tausend Personen profitieren vom Verkauf des Tees. Der Zucker kommt von der Kooperative ASOCACE aus Paraguay. Gerade an heißen Sommertagen die perfekte Erfrischung!

Im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft haben Weltläden in zehn europäischen Ländern, darunter auch wir Dettinger, rote Karten für ausbeuterische Kinderarbeit gesammelt. Insgesamt kamen 40.000 Karten zusammen, davon die Hälfte aus Deutschland. Aus den Karten wurde in Potsdam eine Kunstinstallation geschaffen, von der sich auch Bundesministerin Wieczorek-Zeul beeindruckt zeigte. Vielen Dank an alle Teilnehmer!

Haben Sie schon mal etwas von Papads gehört? Das sind Chips aus Urdbohnenmehl, die zu den traditionellen Speisen in Indien gehören. Die Chips in natur, mit Knoblauch oder Masala werden kurz im Backofen oder in der Pfanne aufgebacken und werden so zu einer knusprigen Vorspeise oder Beilage. Die Urdbohne ist in Deutschland auch als Linsenbohne bekannt und gedeiht gut im trockenen indischen Monsunklima. Wir haben die Papads neu im Sortiment von der ASHA Handicraft Association in Indien. Die Organisation wurde 1975 von christlichen Gruppen gegründet und beliefert während der Trockenzeit viele Frauen mit dem Papads-Teig. Die Frauen rollen dann die Fladen und trocknen sie in der Sonne. Damit können sie ihr Einkommen verbessern und die Zukunft ihrer Familien sichern. Besonders gut passen übrigens auch unsere Chutneys zu den Fladen - probieren Sie selbst!

Sind sie auch darüber erschrocken, dass die Stiftung Warentest unseren Merida-Orangensaft mit der Note mangelhaft bedacht hat? Dabei hat Warentest Geschmack, Qualität und Schadstofffreiheit unseres Safts positiv bewertet und ihn wie viele andere Säfte nur wegen einer zweifelhaften Interpretation der Fruchtsaftverordnung abgewertet. Wir werden den Saft weiterhin mit gutem Gewissen genießen und hoffen, Sie auch.

Sie finden den Fairen Handel gut und möchten uns über den Einkauf hinaus unterstützen? Dann machen Sie doch bitte kräftig Werbung für uns. Wenn Sie Poster aufhängen und Postkarten auslegen möchten, bekommen Sie diese mit dem aktuellen Motiv "fairliebt" gratis im Weltladen.

Möchten Sie bei der Dattelernte in der tunesischen Oase Hazoua dabei sein? Mitarbeiter des Weltladen Waiblingen planen im Oktober eine Reise, Infos und Hazoua-Datteln im Weltladen.

Vielleicht erinnern Sie sich an die Pfefferminzbonbons aus Kuba. Die Bonbons waren sehr beliebt und es gab immer wieder Nachfragen. Da die Bonbonmaschine kaputtgegangen war und sich nicht reparieren ließ, mussten wir Sie stets vertrösten. Nun endlich läuft die Bonbonmaschine wieder! Die Importorganisation hat daraufhin gleich 2 Container geordert und jetzt gibt's die Bonbons auch wieder im Weltladen.

Nach dem Schreck mit der schlechten Note für unseren Orangensaft hat unser Bio-Grüntee aus Darjeeling/Indien den Test mit Bravour bestanden. Warentest empfiehlt sogar unseren Tee, unter anderem wegen des günstigen Preises!

Neu im Sortiment haben wir jetzt übrigens Kokosraspel aus zertifiziertem Bio-Anbau. Hergestellt werden sie von der Kleinbauernvereinigung Organic Coconut Association in Sri Lanka.

Mit prominenter Unterstützung der Band Juli und der Kölner Tatort-Kommissare Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt findet dieses Jahr die Faire Woche vom 18. bis 30. September statt. Im Mittelpunkt stehen jugendliche Botschafter, die sich 14 Tage für den Fairen Handel einsetzen. Organisiert eine Mango-Party, bringt den Fairen Handel in Eure Schule, veranstaltet ein Kochduell oder holt die Faire Woche zu Euch nach Hause. Für die Durchführung dieser oder anderer Aktionen winken zudem Preise. Also macht mit! Weitere Infos und Aktionsvorschläge im Weltladen oder unter www.fairewoche.de. Setzt Euch ein, denn Fairness verbindet!

Bitte vormerken: wir machen vom 7. bis 26. August Ferien. Danach starten wir mit umweltfreundlichem Schulbedarf ins neue Schuljahr. Das Weltladen-Team wünscht schöne Ferien!

Wir melden uns mit zwei guten und einer weniger guten Nachricht zu den Zotterschokoladen aus den Ferien zurück. Wir fangen mit einer guten Nachricht an: Josef Zotter und sein Team der Schokoladenmanufaktur stellt das komplette Sortiment auf bio um - leider wird die Schokolade dadurch etwas teurer. Aber wir haben ja noch eine zweite gute Nachricht: wir konnten uns noch Restposten mit kurzem Mindesthaltbarkeitsdatum sichern haben noch einige Tafeln der letzten Saison. Und deshalb können wir Ihnen für kurze Zeit solange Vorrat reicht 3 Tafeln zum Preis von 2 anbieten! Bei der Gelegenheit können Sie uns auch helfen, aus dem neuen Zotter-Katalog wieder ein Sortiment der handgeschöpften Schokoladen zusammenzustellen. Neue Sorten sind beispielweise Dattel-Shiitake, Blutorange, Rose und Basilikum, Maracujatrauben und Mandeln oder Rahmnougat mit Pistazien.